Der Deutsche Hörfilmpreis 2020
Deutscher Hörfilmpreis 2020: Aufruf zur Einreichung von Hörfilm-Produktionen bis
15. Oktober 2019
Auszeichnungen 2019 für "Der Hauptmann", "Bad Banks", "Ein Jahr in Kihnu", "Absturz ins Leben" und die "Sesamstraße".
Hochauflösende Fotos und aktuelle Informationen
18. Deutscher Hörfilmpreis 2020
Der Deutsche Hörfilmpreis wird im März 2020 in Berlin vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) vergeben.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) verleiht seit 2002 jährlich den Deutschen Hörfilmpreis. In Anlehnung an den Begriff Audiodeskription (AD) wird der Preis auch "ADele" genannt. Bei der Verleihung 2020 werden herausragende Hörfilm-Produktionen in vier Kategorien ausgezeichnet – Kino, TV, Dokumentation und Kinder-/Jugendfilm.
Verleihung 2019
Der Deutsche Hörfilmpreis wurde am Dienstagabend, den 19. März 2019 in Berlin vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) vergeben.
In der Kategorie Kino ging die Auszeichnung an das Kriegs-Drama "Der Hauptmann" eingereicht von Eurotape. Die ZDF-Produktion "Bad Banks" erhielt die Auszeichnung in der Kategorie TV.
Die vom NDR eingereichte "Sesamstraße" mit der Folge 2815 "Selbstgemacht schmeckt"s am besten" konnte sich in der Kategorie Kinder- und Jugendfilm durchsetzen. In der Kategorie Dokumentation ging die ADele an den MDR für die beste Audiodeskription von "Ein Jahr auf Kihnu".
-
Klaus Hahn und Steven Gätjen beim 17. Deutschen Hörfilmpreis am 19. März 2019
-
Alle Preisträger beim 17. Deutschen Hörfilmpreis am 19. März 2019
-
Bert und Ernie beim 17. Deutschen Hörfilmpreis am 19. März 2019
-
Preisträger Kategorie TV beim 17. Deutschen Hörfilmpreis am 19. März 2019
-
Samuel Finzi beim 17. Deutschen Hörfilmpreis am 19. März 2019
-
Preisträger Kategorie Kinder- und Jugendfilm beim 17. Deutschen Hörfilmpreis am 19. März 2019
Aufgrund der besonderen Qualität der Audiodeskription verlieh die Jury zusätzlich den "Sonderpreis der Jury" an arte für die TV-Filmproduktion "Absturz ins Leben". Ernie und Bert freuten sich über eine zweite Auszeichnung. Sie nahmen den begehrten Publikumspreis zusammen mit dem NDR-Team für die "Sesamstraße" entgegen.
Filmexperte Steven Gätjen führte auch dieses Jahr durch den Abend. Die musikalischen Glanzpunkte der Gala, die erstmals in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom stattfand, setzten Tom Schilling & The Jazz Kids.
Über den Deutschen Hörfilmpreis
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) verleiht jährlich in Berlin den Deutschen Hörfilmpreis. In Anlehnung an den Begriff Audiodeskription (AD) wird der Preis auch "ADele" genannt. Bei der Verleihung 2020 werden herausragende Hörfilm-Produktionen in vier Kategorien ausgezeichnet – Kino, TV, Dokumentation und Kinder-/Jugendfilm.
Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.