Der Deutsche Hörfilmpreis 2020
Online-Verleihung

Die am 17. März 2020 geplante Gala zur Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Am 17. Juni 2020 feiert der DBSV die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger der ADeles für die besten Hörfilmfassungen in den Kategorien Kino, TV, Dokumentation und Kinder-/Jugendfilm und für den Publikumspreis sowie den Sonderpreis der Jury mit einer Online-Verleihung.

Verleihung in voller Länge   Verleihung mit Gebärdensprache

Eröffnung

Film

Eröffnung

Freuen Sie sich auf viel prominente Unter­stützung bei der Online-Verleihung: die Schau­spielerinnen Bibiana Beglau, Teresa Harder, Petra Schmidt-Schaller, die Schau­spieler Daniel Donskoy, Peter Simonischek und Robert Stadlober, die Regis­seurin Waad al-Kateab, Vize­präsidentin des Deutschen Bundes­tages Claudia Roth, der Bundes­behinderten­beauftragte Jürgen Dusel und der Musiker Thees Uhlmann.

Es moderiert Steven Gätjen.

Zitat von Klaus Hahn

Klaus Hahn

Klaus Hahn

"Wir erleben gerade jetzt, wie wichtig Teilhabe und Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen im kulturellen Bereich sind. Die Audio­deskription ist einer ihrer Eckpfeiler. In den letzten Wochen haben wir mehr Hörfilme gesehen als je zuvor. Sie haben uns über die harten Kontakt­beschränkungen hinweggeholfen und uns schöne Filmmomente geschenkt."

Klaus Hahn, DBSV-Präsident

Kategorie Kino

Film

CRESCENDO #makemusicnotwar

Regie: Dror Zahavi, D 2019
Eingereicht von CCC Filmkunst GmbH

Audiodeskription

Produktion: Nicolai Audiodeskription / CCC Filmproduktion

Text: Karola Schweinbeck, Claudia Böhme

Redaktion und Sprachregie: Anke Nicolai

Sprecherin: Ilka Teichmüller

Sprecher/Sprecherinnen der Untertitel: Ilka Teichmüller, Ulrich Blöcher, Detlef Tams, Lili Zahavi, Anke Nicolai

Tonaufnahme und Mischung: Jörn Steinhoff

Auszug aus der Laudatio von Teresa Harder

Teresa Harder

Teresa Harder

"Mit viel Finger­spitzen­gefühl und höchster Sorgfalt ist es dem Autoren­team gelungen, die unter­schiedlichen Figuren in ihrem jeweiligen israelischen oder palästinen­sischen Umfeld facetten- und detailreich zu beschreiben. Mit großer Sensibilität für eine gute Balance wurde der Film­musik als eigener Dialog­ebene Raum gelassen."

Teresa Harder, Laudatorin

"Crescendo #makemusicnotwar" in einigen Kinos
Die AD ist über die App Greta abrufbar
crescendofilm.de

Kategorie TV

Film

Play

Regie: Philip Koch, D 2019
Eingereicht vom Bayerischen Rundfunk

Audiodeskription

Autorinnen/Autor:
Anke Nicolai, Frank Höhle, Roswitha Röding

Sprecherin/Sprecher:
Katja Schild, Bernd Benecke

Aufnahme und Mischung:
Christoph Niedermeier

Tonregie:
Elmar Dosch

Auszug aus der Laudatio von Thees Uhlmann

Thees Uhlmann

Thees Uhlmann

"Die besondere Wortwahl und die aus­gesprochen geschickte Aufteilung der beiden Welten mit Hilfe der Stimmen machen diese Hörfilm­fassung zu einem ganz besonderen Erlebnis."

Thees Uhlmann, Laudator

"Play" ist mit AD in der ARD-Mediathek verfügbar
"Play" in der Mediathek

Kategorie Dokumentation

Film

For Sama

Regie: Waad al-Kateab und Edward Watts, GB 2019
Eingereicht vom Kinoblindgänger gGmbH und 48hearts

Audiodeskription

Autor/Autorin: Ralf Krämer, Barbara Fickert

Redaktion: Lena Hoffmann

Sprecher: Andreas Sparberg

Sprecher und Sprecherinnen des Voice Over:
Nadja Schulz-Berlinghoff und Pascal Cürsgen

Andere Stimmen und Kinderstimmen:
Susanne Hauf und Nico Birnbaum

Auszug aus der Laudatio von Bibiana Beglau

Bibiana Beglau

Bibiana Beglau

"Mit Würde und Zärtlich­keit wird die kleine Sama in der Audio­deskription in Szene gesetzt, facetten­reich werden die üppigen Farben beschrieben. Dieser Flut von wider­sprüchlichen Bildern, die dem Film zu Eigen sind, folgt die Hörfilm­fassung mit viel Feingefühl, dem richtigen Maß an Zurück­haltung durch die Sprecherin und einem sehr exakten Timing."

Bibiana Beglau, Laudatorin

"For Sama" läuft ab 18. Juni wieder im Kino
Die AD ist über die App Greta abrufbar
filmperlen.com/filme/for-sama/

Kategorie Kinder- und Jugendfilm

Film

Der Krieg und ich

Regie: Matthias Zirzow, D 2019
Eingereicht vom SWR Südwestrundfunk

Audiodeskription

Texterstellung:
Petra Kirchmann, Monika Buhtz

Redaktion:
Jan Dürrschnabel, Philip Klenk (SWR)

Sprecherin:
Christiane Nothofer

Tonmischung:
Bernd Nothnagel, Christian Eickhoff

Auszug aus der Laudatio von Robert Stadlober

Robert Stadlober

Robert Stadlober

"Der zwischen Einfach­heit und Präzision gut aus­balan­cierte Text gibt blinden und seh­behinderten Kindern die Möglich­keit, eine sinnvolle Distanz zu den Ereignis­sen zu bewahren, historische Fakten zu lernen und sich mit den Alters­genossen von damals zu identifizieren."

Robert Stadlober, Laudator

"Der Krieg und ich"-Folgen mit Audiodeskription
bei kindernetz.de

Musik von Thees Uhlmann

Film

Ein Gruß von Thees Uhlmann

Film

Danke für die Angst

Sonderpreis der Jury

Film

Schindlers Liste

Regie: Steven Spielberg, USA 1993
Eingereicht von Universal Pictures Germany GmbH

Audiodeskription

Audiodeskription: Deutsche Hörfilm gGmbH

Filmbeschreibung:
Silja Korn, Susanne Linzer und Holger Stiesy

Tonregie: Gabi Brennecke

Ton: Volker Pannes und David Rusitschka

Sprecherin: Marina Behnke

Produktionsleitung: Martina Wiemers

Auszug aus der Begründung der Jury

Steven Gätjen

Steven Gätjen

"Die Audio­deskription fokussiert auf die präzise Deskription von Handlungen und ihren Motiven.
Sie lotet seelische Nuancen ebenso aus wie die Wucht der Gewalt- und Massen­szenen. Historische Details werden präzise vermittelt, die Verortungen in den komplex orchestrierten Neben­handlungen sind stets auf Augen­höhe mit der Narration."

Steven Gätjen, Auszug aus der Begründung der Jury

"Schindlers Liste" mit AD ist auf Blue-ray verfügbar

Publikumspreis

Film

Die Sendung mit der Maus

D 2019
Eingereicht von WDR mediagroup

Audiodeskription

Autorinnen:
Anja Funk, Katja Münch

Ton:
Klaus Korthauer, Stefan Zeh

Sprecher:
Andreas Meese

Redaktion:
Engelbert Tacke und Dr. Klaus Radke und blinde und sehbehinderte Schüler der LVR Severinschule in Köln

Jürgen Dusel

Jürgen Dusel

"Es gibt viel zu wenige Filme und Serien für Kinder, die barrierefrei sind. Ich persönlich habe früher als Kind auch diese Sendung wahr­genommen. Damals war sie noch nicht barrierefrei, jetzt ist sie es. Das ist super! Damit Kinder lachen können und damit sie auch was lernen können, braucht es Lach- und Sach­geschichten. Und hier kommt die Maus!"

Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Die Maus

Die Maus

"Es ist eine große orange­farbene Plüschmaus im Studio zu sehen. Sie hat große Augen, eine schwarze Nasen­spitze und schwarze Barthaare. Die Ohren und Beine der Maus sind braun. Sie trägt einen schwarzen Zylinder und hat eine Fliege umgebunden. Die Maus lächelt."

Aus der AD zur Verleihung des Publikumgspreises

"Die Sendung mit der Maus"-Folgen in barrierefreier Fassung
und weitere Infos finden Sie hier:
wdrmaus.de

Danksagungen

Film

Dank – und bis zum Deutschen Hörfilmpreis 2021

Die ADeles sind vergeben und Steven Gätjen gibt am Ende einen Ausblick auf die Verleihung 2021.

Ein großer Dank geht an die Förderer und Sponsoren des Deutschen Hörfilmpreises.

Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom DBSV verliehen und von der Aktion Mensch unterstützt. Hauptsponsoren sind Pfizer Deutschland und Novartis Pharma GmbH.

Grußwort von Andreas Bethke

Andreas Bethke

Andreas Bethke

"Ein ganz großer Dank an die Gewinner und Gewinnerinnen des 18. Deutschen Hörfilmpreises für die tollen Audio­deskriptionen von allen Filmfans mit Seh­einschränkungen. Der Deutsche Hörfilm­preis steht dafür, dass ein vollständiger Film immer auch eine barrierefreie Fassung haben muss. Wir wünschen uns, dass jeder barrierefrei hergestellte Film dann auch im Kino erlebbar, auf DVD auffindbar und in den Mediatheken verfügbar ist."

Andreas Bethke
Geschäftsführer DBSV

Grußwort von Claudia Roth

Claudia Roth

Claudia Roth

"Ich freue mich Sie zu begrüßen, denn dieser Preis gehört auf die Tagesordnung in jedem Jahr. Die ADele gehört in die Welt des Films, genau wie die Berlinale, genau wie der Oskar, genau wie die Lola. Und ich freue mich, dass immer mehr Menschen begreifen, welche Bedeutung dieser Preis hat. Denn er ist einer der wichtigsten Menschen­rechtspreise in unserem Land."

Claudia Roth
Bundestags-Vizepräsidentin und Jury-Mitglied

Grußwort von Hans-Joachim Krahl

Joachim Krahl

Joachim Krahl

"Ich möchte mich ganz herzlich bei den drei Teams der Vorjury für ihre Mitarbeit und bei den Jury­mitgliedern für das große Engagement bedanken.

Zur Preis­verleihung 2021 darf ich Sie hoffentlich wieder in Berlin zu einer Gala begrüßen."

Hans-Joachim Krahl
Vorsitzender der Jury Deutscher Hörfilmpreis

Online-Verleihung in voller Länge

Über den Deutschen Hörfilmpreis

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) verleiht jährlich in Berlin den Deutschen Hörfilmpreis. In Anlehnung an den Begriff Audiodeskription (AD) wird der Preis auch "ADele" genannt. Bei der Verleihung 2020 werden herausragende Hörfilm-Produktionen in vier Kategorien ausgezeichnet – Kino, TV, Dokumentation und Kinder-/Jugendfilm.

Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.

Mehr zum Deutschen Hörfilmpreis