Der Deutsche Hörfilmpreis

DOTA live beim
21. Deutschen Hörfilmpreis 2023

Mehr Infos

Bis zum 12. Juni:
Wahl zum Publikumspreis

Jetzt abstimmen

Fotos und aktuelle Informationen

Fotos Pressemitteilungen

Am 20. Juni 2023 verleiht der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) zum 21. Mal den Deutschen Hörfilmpreis. In diesem Jahr kehrt der Deutsche Hörfilmpreis wieder in die Räume der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom zurück, wo Filmexperte und Moderator Steven Gätjen durch den glanzvollen Abend führen wird.

Schwarz-weiß-Foto: die Band von links nach rechts – für ausführliche Bildbeschreibung dem Link folgen

Von links: Jan Rohrbach, Dota Kehr, Jonas Hauer, Janis Göhrlich

Für den musikalischen Rahmen wird DOTA sorgen. Die Berliner Band um Musikerin Dota Kehr strickt aus feinsinnigen, vielschichtigen Texten und vom Bossa Nova und Jazz beeinflussten Klängen schöne und eingängige Popsongs. Stets voller Poesie geht es in den Songs von DOTA mal politisch, mal melancholisch, mal lustig, mal albern zu – dabei stets zeitkritisch. Immer wieder entfaltet sich die Tragweite mancher Gedanken erst beim zweiten oder dritten Hören.

Mehr Infos

Schriftzug mit roten Mohnblumen: Save the Date! Dienstag, 20. Juni 2023, 20 Uhr – Deutscher Hörfilmpreis 2023

Die feierliche Preisverleihung des 21. Deutschen Hörfilmpreises kann hier am 20. Juni um 20 Uhr im Livestream inklusiv mit Live-Audiodeskription, Live-Untertitelung und Gebärdensprache verfolgt werden und wird auch über den HÖRFILM-Skill abrufbar sein.

In diesem Jahr gehen 21 Filme ins Rennen um die begehrte Auszeichung.

Nominierungen 2023

ADeles für die besten Hörfilmproduktionen werden in den folgenden sechs Kategorien vergeben:

  • Spielfilm Kino
  • Spielfilm TV/Mediatheken/Streaming
  • Serie TV/Mediatheken/Streaming
  • Dokumentation
  • Kinder-/Jugendfilm
  • Filmerbe

Bis zum 12. Juni können alle Hörfilmfans aus den nominierten Beiträgen ihren Favoriten für den Publikumspreis wählen.

Publikumspreis 2023

Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 jährlich in Berlin vergeben. In Anlehnung an den Begriff Audiodeskription (AD) wird der Preis auch "ADele" genannt.

Neu: Um der immer stärker werdenden Rolle der Serienproduktionen Rechnung zu tragen, werden Spielfilme und Serien im Bereich TV/Mediatheken/Streaming erstmals in getrennten Kategorien ausgezeichnet.

Rückblick: 20. Deutscher Hörfilmpreis 2022

Sechs ADeles im Rahmen einer festlichen Jubiläumsgala vergeben

Der 20. Deutsche Hörfilmpreis wurde am 27. September 2022 erstmals nach drei Jahren wieder in Präsenz vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) in Berlin vergeben.

Ausgezeichnet wurden "Der Rausch", "Lieber Thomas", "Tunnel der Freiheit", "Ein Känguru wie Du" und "The Million Dollar Hotel", der Publikumspreis ging an "Die Toten von Marnow".

Moderator und Filmexperte Steven Gätjen führte durch die Verleihung der "ADele" in den BOLLE Festsälen am Spree-Bogen. Für den musikalischen Rahmen der Gala sorgte Regener Pappik Busch mit Jazzklassikern.

Ausführlicher Bericht

Über den Deutschen Hörfilmpreis

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) verleiht jährlich in Berlin den Deutschen Hörfilmpreis. In Anlehnung an den Begriff Audiodeskription (AD) wird der Preis auch "ADele" genannt. Bei der Verleihung 2021 werden herausragende Hörfilm-Produktionen in vier Kategorien ausgezeichnet – Kino, TV, Dokumentation und Kinder-/Jugendfilm.

Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.

Mehr zum Deutschen Hörfilmpreis

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren