Es ist soweit! Der Termin für die Verleihung des 20. Deutschen Hörfilmpreises 2022 steht nun fest: Am Dienstag, 27. September vergibt der DBSV bei der diesjährigen Jubiläumsgala in Berlin die ADeles für die besten Produktionen mit Audiodeskription. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) verleiht seit 2002 jährlich den Deutschen Hörfilmpreis. Ausgezeichnet und gefeiert werden herausragende Hörfilm-Produktionen in fünf Kategorien – Kino, TV/Mediatheken/Streaming, Dokumentation, Kinder-/Jugendfilm und Filmerbe.
Deutscher Hörfilmpreis 2021
Bereits zum 19. Mal wurde am 16. Juni 2021 der Deutsche Hörfilmpreis verliehen und erstmals gab es gleich sieben Auszeichnungen. In Anlehnung an den Begriff Audiodeskription (AD) wird die Trophäe auch "ADele" genannt.
Aus dem Studio 14 – rbb Dachlounge
Die Preisverleihung 2021 im Video
Die Verleihung startet ab Minute 00:35:00.
Programm 2021
Beginn (00:35:00)
Mine: Song 1 "Hinüber" (00:35:40)
Begrüßung (00:41)
Vorstellung der Jury (00:48)
Grußwort von Claudia Roth (00:53)
ADele – Kategorie Filmerbe (00:57)
ADele – Kategorie Dokumentation (01:07)
Talk "Hörfilm" (01:24)
Talk Hauptförderer Aktion Mensch (01:35)
ADele Kategorie Kinder- und Jugendfilm (01:40)
Mine: Song 2 "Elefant" (02:02)
Talk Hauptsponsor Novartis Pharma GmbH (02:12)
ADele – Kategorie TV / Mediatheken / Streaming (02:18)
Talk Hauptsponsor Pfizer Deutschland (02:37)
ADele – Kategorie Kino (02:42)
Mine: Song 3 "90 Grad" (02:57)
ADele – Publikumspreis (03:01)
Verabschiedung (03:18)
Je eine ADele ging an "Arctic Circle", "Porträt einer jungen Frau in Flammen", "Erlebnis Erde – Auf Wiedersehen Eisbär", "Romys Salon", "Die Odyssee" und "Der Garten der Finzi Contini". "Oktoberfest 1900" holt den Publikumspreis.
Aufgrund der Corona-Pandemie waren bei der hybriden Gala im Livestream viele der Preisträger und Preisträgerinnen per Studio- und Videoschaltungen dabei. Moderator Steven Gätjen führte durch den Abend. Ernie aus der Sesamstraße, der zweifache Preisträger von 2019, assistierte ihm aus dem NDR-Studio in Hamburg.
Für musikalische Glanzpunkte sorgte Mine mit ihrer Band, die mit "Hinüber" und "Elefant" zwei Weltpremieren präsentierte.
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth sendete ein Grußwort. Weitere Gäste im Studio 14 und virtuell zugeschaltet waren: Feo Aladag, Frank Beckmann, Verena Bentele, Dr. Alice Brauner, Maximilian Brückner, Klara Deutschmann, Meike Droste, Patrick Güldenberg, Tobias Krell aka Checker Tobi, Klaus Steinbacher u.a.
-
Steven Gätjen
-
Mine und Feo Aladag
-
Klaus Hahn, Verena Bentele und Andreas Bethke
Über den Deutschen Hörfilmpreis
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) verleiht jährlich in Berlin den Deutschen Hörfilmpreis. In Anlehnung an den Begriff Audiodeskription (AD) wird der Preis auch "ADele" genannt. Bei der Verleihung 2021 werden herausragende Hörfilm-Produktionen in vier Kategorien ausgezeichnet – Kino, TV, Dokumentation und Kinder-/Jugendfilm.
Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.